Erwerbsobstbau

Das INFORAMA Oeschberg bietet Erwerbsobstproduzenten ein breites Angebot von Dienstleistungen an:
- Aus- und Weiterbildung
- Individuelle Beratung bei Neupflanzungen, Pflanzenschutz (öln, Suisse Garantie etc.), Witterungsschutz, Kostenberechnungen, Expertisen/Schätzungen etc.
- Fachbeiträge zu aktuellen und spezifischen Themen
- Oeschbergclub Mitgliedschaft
- Anmeldung Oeschbergclub Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 126 KB, 2 Seiten)
Pflanzenschutzbulletin Obstbau Mittelland
Bulletin 11/2020 vom 30.07.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 584 KB, 13 Seiten)
Bulletin 10/2020 vom 25.06.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 490 KB, 9 Seiten)
Bulletin 09/2020 vom 04.06.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 495 KB, 12 Seiten)
Bulletin 08/2020 vom 20.05.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 471 KB, 10 Seiten)
Bulletin 07/2020 vom 07.05.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 535 KB, 10 Seiten)
Bulletin 06/2020 vom 22.04.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 402 KB, 11 Seiten)
Bulletin 05/2020 vom 08.04.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 452 KB, 8 Seiten)
Bulletin 04/2020 vom 26.03.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 437 KB, 8 Seiten)
Bulletin 03/2020 vom 05.03.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 392 KB, 7 Seiten)
Bulletin 02/2020 vom 26.02.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 293 KB, 4 Seiten)
Bulletin 01/2020 vom 27.01.2020 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 271 KB, 9 Seiten)
Pflanzenschutz und Applikationstechnik
Sharka-Fälle 2019 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 248 KB, 2 Seiten)
Moon-Produkte im Steinobst, Bewilligungen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 33 KB, 1 Seite)
Vermeiden von Bienenvergiftungen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 418 KB, 3 Seiten)
Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 3 MB, 36 Seiten)
Berner Pflanzenschutzprojekt Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 245 KB, 2 Seiten)
Ressourceneffizienzbeiträge Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 124 KB, 2 Seiten)
Waschplätze Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 477 KB, 3 Seiten)
Schorfmodell Vitimeteo Venturia (VMVenturia) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 318 KB, 3 Seiten)
Antragsformular für Applikationsgeräte Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 86 KB, 1 Seite)
Präzise Applikationstechnik Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 2 Seiten)
Steinobst gegen Bakterienbrand schützen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 143 KB, 1 Seite)
Weisser Hauch versus Trübschaligkeit Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 350 KB, 2 Seiten)
Raupenschäden richtig erkennen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 280 KB, 3 Seiten)
Amerikanische Walnussfruchtfliege verbreitet sich weiter Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 232 KB, 2 Seiten)
Blatthornkäfer, Schnellkäfer, Rüsselkäfer Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 255 KB, 2 Seiten)
Formular Vorblütenkontrolle Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 70 KB, 1 Seite)
Rückstandsmonitoring Kirschen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 626 KB, 3 Seiten)
Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 319 KB, 2 Seiten)
Richtiger Umgang mit Pflanzenschutzmitteln Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 284 KB, 2 Seiten)
Anbausysteme und Schnittmassnahmen
Merkblatt Massnahmen gegen Frost Januar 2018 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 612 KB, 4 Seiten)
Frostversicherung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 145 KB, 2 Seiten)
Risiko Beurteilung Frostereignisse im Kernobstbau 1970-2017 Standort Oeschberg Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 246 KB, 1 Seite)
Stützgerüste und Witterungssysteme Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 6 Seiten)
Besteuerung von IWSCH Grundstücken Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 319 KB, 3 Seiten)
Regelung Witterungsschutz Kanton Bern Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 218 KB, 12 Seiten)
Vereinfachung bei Baubewilligungsverfahren für Witterungsschutzsysteme Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 738 KB, 5 Seiten)
Empfehlungen für optimale Pflanzabstände im Obstbau Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 454 KB, 4 Seiten)
Gutes Pflanzmaterial als Schlüssel zum Erfolg Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 66 KB, 2 Seiten)
Gutes Pflanzmaterial, Grundlage für den Erfolg Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 282 KB, 3 Seiten)
Sachgerechter Obstbaumschnitt Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 6 MB, 20 Seiten)
Schnitt von Aprikosen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 48 KB, 2 Seiten)
Guter Erfolg mit Rindenveredelungen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 149 KB, 2 Seiten)
Blütenfrostbekämpfung mit Wasser Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 3 Seiten)
Wildschäden vermeiden Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 554 KB, 2 Seiten)
Düngung und Bodenpflege
Neue Grundlagen für die Düngung Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 24 Seiten)
Düngung der Obstbäume Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 4 MB, 8 Seiten)
Bodenmüdigkeit im Obst- und Beerenbau Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 203 KB, 4 Seiten)
Ernte, Lagerung und Sortierung
Auf eine Rationalisierung der Obsternte achten! Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 413 KB, 3 Seiten)
Frischeerhalt bei Kirschen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 415 KB, 3 Seiten)
Lagerbedingungen pro Lagersystem einhalten Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 301 KB, 4 Seiten)
Obstsorten und besondere Obstarten
Robuste Sorten Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 684 KB, 3 Seiten)
Apfelsorte Ladina Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 348 KB, 4 Seiten)
Aprikosenanbau, eine Risikokultur? Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 170 KB, 4 Seiten)
Haselnuss als Dauerkultur Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 265 KB, 3 Seiten)
Haselnussbaum statt Haselnussstrauch Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 875 KB, 4 Seiten)
Von Zwetschgen, Pflaumen und Mirabellen Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 134 KB, 2 Seiten)
Wildobst-Sortensammlung in Dürrenäsch Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 360 KB, 3 Seiten)
Betriebswirtschaftliche Überlegungen
Arbeitsfalle Obstbau Teil 1 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 325 KB, 2 Seiten)
Arbeitsfalle Obstbau Teil 2 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 223 KB, 2 Seiten)
Direktverkauf Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 317 KB, 2 Seiten)
Hier finden Sie die aktuellen Zahlen zum Obstbau im Kanton Bern
Daten Obstbau 2019 Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 15 Seiten)
-
Weiterführende Links:
Weitere Informationen
Kontakt
INFORAMA Oeschberg
Bern-Zürich-Str. 18
3425 Koppigen
Tel. +41 31 636 12 90
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Jürg Maurer
Rebbaukommissär