Höhere Fachschule (HF) zum Agrotechniker

Die berufsbegleitende Ausbildung zum/zur dipl. Agrotechniker/in HF steht den Fachleuten der «Grünen Berufe» mit EFZ offen. Die wichtigsten Module der BLS sind vollständig in die HF integriert. Die Ausbildung dauert 3 Jahre und findet während 2 Tagen pro Woche am INFORAMA Rütti, Zollikofen statt.
Im berufsbegleitenden Lehrgang können Sie…
• das Gelernte aktuell im Arbeitsalltag einsetzen, anwenden und überprüfen
• sich während der Studienzeit in einer 50%-Anstellung bewähren und Geld verdienen
• Projekte und Studien im beruflichen Umfeld durchführen und direkt in die Praxis
umsetzen
Sie haben ausgezeichnete Berufschancen nach dem Abschluss
• Betriebsleiter in landwirtschaftlichen und landwirtschaftsnahen Unternehmen
• Fach- und Führungskräfte in KMU im Agrar- und Nahrungsmittelsektor
• Fachkräfte in Beratungs- und Treuhandfirmen im Umfeld der landw. Produktion
• Fachkräfte in Verwaltung, Verbänden, Organisationen im Agrarbereich
Aufnahmebedingungen: Prüfungsfrei an die HF mit dem EFZ der „Grünen Berufe“.
Ein Jahr berufliche Praxis im Agrar- oder Nahrungsmittelsektor ist zu empfehlen.
Unterrichtsblöcke: Die Höhere Fachschule ist in sechs Semester gegliedert. Ein Semester dauert 18 Wochen mit je 2 Tagen Präsenzunterricht. Wesentliche Ausbildungsthemen sind:
• Allgemeinbildung: Deutsch, Französisch, Informatik, Mathematik, Physik, Chemie,
Biologie
• Betriebswirtschaft: Rechnungswesen, Planung & Finanzierung, Versicherungen &
Steuern, Kommunikation, Betriebswirtschaft, Marketing & Verkauf
• Volkswirtschaft: Politik, Agrarpolitik, Volkswirtschaftslehre, Agrarmärkte
• Produktionstechnik: Pflanzenbau, Tierhaltung, Agrartechnik & Arbeitssicherheit
• Unternehmensführung: Finanzmanagement & Controlling, strategisches
Management, Rechtskunde, Organisationslehre & Personalmanagement
Praktikum: Vor oder während der HF sind 2 Monate Praktikum in einem KMU im Agrarbereich verlangt. Dies gilt für alle Absolvierenden, die bis dahin stets auf einem Landwirtschaftsbetrieb gearbeitet haben.
Projekte, Semesterarbeit (SA), Diplomarbeit (DA): In der Betriebsstudie, in Projektarbeiten, in Semester- und Diplomarbeit vertiefen die Studierenden ihr Wissen selbstständig. So wird die gelernte Theorie laufend an konkreten Fragestellungen in der beruflichen Praxis gemessen und angewendet.
Die SA wird während des 5. Semesters verfasst. In rund 100 Stunden vertiefen die Studierenden ein selbst gewähltes Thema der Produktionstechnik. Die DA wird (meist) nach der Schlussprüfung in Angriff genommen und erfordert für die Erarbeitung rund 320 Stunden.
Kosten: Pro Semester werden ca. CHF 1‘600.00 verrechnet (inkl. Einschreibegebühren, Preisänderungen vorbehalten).
Hinweis
Informationsabend Agro-Techniker/in
Dienstag, 3. März 2020 um 20.00 Uhr im Grossen Saal am INFORAMA Rütti in Zollikofen statt.
-
Anmeldeformular Höhere Fachschule Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 239 KB, 3 Seiten)
-
Dokumentation Höhere Fachschule Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 318 KB, 5 Seiten)
-
Flyer Höhere Fachschule Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 2 MB, 2 Seiten)
-
Flyer Agrarkarrieren Mittelland Link öffnet in einem neuen Fenster. (PDF, 410 KB, 4 Seiten)
Hinweis
Bernische HF mit eigener Website
Als Mitgliedsschule der Konferenz Höhere Fachschulen des Kantons Bern (hfbern) möchten wir Sie auf unseren gemeinsamen Webauftritt www.hfbern.ch Link öffnet in einem neuen Fenster. aufmerksam machen, der regelmässig gepflegt wird und viele interessante und aktuelle News enthält. Die Anmeldung zum dazugehörigen Newsletter erfolgt via www.hfbern.ch/news Link öffnet in einem neuen Fenster.. Der Newsletter geht bisher ausschliesslich an ausgewählte Verbände, Behörden, Schulen und Betriebe, ist aber möglicherweise auch für Sie von Interesse. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung oder sonst auf einen regelmässigen Besuch auf www.hfbern.ch Link öffnet in einem neuen Fenster..
Weitere Informationen
Kontakt
INFORAMA
Rütti 5
3052 Zollikofen
Tel. +41 31 636 41 17
Kontakt per E-Mail
Kontaktformular
Sekretariat Höhere Fachschule